Psychology News

Was bereits Kleinkinder ChatGPT voraushaben
ChatGPT und Konsorten basieren auf „schwacher KI“. Dies ist bereits der zweite Beitrag zum Thema künstliche Intelligenz auf diesem Weblog: In einem vorausgehenden Post ging es um Erfahrungen im Rahmen eines intensiven Tests von ChatGPT. Ergebnis war: Legen wir tatsächlich als Standard menschliches Denken und menschliche Möglichkeiten zugrunde, rationale Überlegungen einzusetzen, zeigt sich die Beschränktheit aktueller KI-Applikationen. Die mit statistischen Algorithmen arbeitenden „Elektronenhirne“ sind beispielsweise nicht in der Lage, für Menschen konzipierte Rationalitäts-Tests korrekt zu lösen. Logisches Schlussfolgern beherrscht das System höchst unvollkommen. Als Fazit kann festgehalten werden: Wer ChatGPT fest genug „schüttelt“, stößt schnell auf grundlegende Mängel der AI-Technologie. […]

Studie: Wirksamkeit staatlicher Eingriffe zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19
18.12.2020: Zum Zeitpunkt der gegenwärtigen Jahreswende 2020/2021 sind Regierungen bemüht, die COVID-19-Pandemie mit Hilfe von NPIs – also nicht-pharmazeutischen Interventionen – zu kontrollieren. Es handelt sich dabei schwerpunktmäßig um Regulierungen menschlichen Verhaltens, die durch den Einsatz politischer Gewalt realisiert werden. […]

Coronavirus: fünf Gründe, optimistisch zu sein
von: Ian Boyd, Universität St. Andrews (UK) (Übersetzung des Originalbeitrags vom 24.04.2020 – Original s.u.) Ein Großteil der Medienberichterstattung über COVID-19 konzentriert sich auf schlimme Dinge, die geschehen. Es ist sehr leicht, Menschen der Pfuscherei zu beschuldigen, wenn man im […]

Die Verbreiter von Corona-Panik sind möglicherweise Bots
Meet ‘Sara’, ‘Sharon’ and ‚Mel‘: why people spreading coronavirus anxiety on Twitter might actually be bots Shutterstock Ryan Ko, The University of Queensland Recently Facebook, Reddit, Google, LinkedIn, Microsoft, Twitter and YouTube committed to removing coronavirus-related misinformation from their platforms. […]

Was wir aus COVID-19-Fake-News lernen können
We’re not just fighting an epidemic; we’re fighting an infodemic. Tedros Adhanom Ghebreyesus (2020), Director-General of the World Health Organization („Wir kämpfen nicht nur gegen eine Epidemie, sondern gegen eine Infodemie.“- Tedros Adhanom Ghebreyesus (2020), Generaldirektor der WHO) Schlaue Leute tun dumme […]

Geteiltes Leid ist doppeltes Leid!
Umfassende soziale Prägung Tagtäglich fühlen wir uns als von unserem Umfeld losgelöste und emanzipierte Wesen – als Individuen. Doch empirische Forschung der letzten Jahrzehnte macht immer deutlicher, wie umfassend unsere Prägung durch unser soziales Umfeld ist. Blicken wir auf die […]

Deshalb werden Computer nie wirklich denken …
Why a computer will never be truly conscious What makes a brain tick is very different from how computers operate. Yurchanka Siarhei/Shutterstock.com Subhash Kak, Oklahoma State University Many advanced artificial intelligence projects say they are working toward building a conscious […]

Psychotherapie per Smartphone-App?
Psychologen an der Universität Zürich erforschen die Gestaltbarkeit von Persönlichkeiten. „Menschen wollen eine aktive Rolle bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung spielen.“ – Das ist der Ausgangspunkt eines Fachartikels, den die beiden Psychologie-Professoren Mathias Allemand und Christoph Flückiger von der Universität Zürich kürzlich im […]

Witz und Humor trotz COVID-19? Ja!
Vorsicht: Witz und Humor während der COVID-19-Pandemie (übersetzt) aus der medizinischen Praxis von: Christopher P. Chiodo, MD1,2 / Kimberly K. Broughton, MD1,2, und Max P. Michalski, MD1 Entfaltende Katastrophe Wenn es jemals eine Zeit in unserem Leben gab, in […]
Dunning-Kruger-Effekt: So lässt sich Inkompetenz bändigen!
Die Tragik der Unfähigkeit: Blind gegenüber der eigenen Beschränktheit Stellen Sie sich auch manchmal diese Fragen? Wie kommt es, dass es uns oft nicht gelingt, in der Zusammenarbeit etwa mit Kollegen zu einem befriedigenden gemeinsamen Ergebnis zu kommen? Obwohl wir […]
Ein Virus hat unsere Eliten im Griff: Der Myside-Bias – Interview mit Keith E. Stanovich
Internationales Renommee bei der Erforschung des rationalen Denkens Keith E. Stanovich gehört zu den meistzitierten zeitgenössischen Psychologen. Beispielsweise sein klassischer Artikel aus dem Bereich der Entwicklungs-Psychologie über den Matthäus-Effekt in der Bildung wurde in der wissenschaftlichen Literatur über 1.500 […]
Ihr Herz wurde gebrochen? Nehmen Sie ein Aspirin!
In einem kürzlich in den USA veröffentlichen Buch über aktuelle Ergebnisse der Neurowissenschaften wird von einer höchst interessanten Studie berichtet: Probanden wurden danach gefragt, was sie mehr fürchten – den Tod oder den Auftritt als Rednerin oder Redner vor einem […]
RQ – Rationalität messen
„Rationales Denken geht grundlegend hinaus über Intelligenz.“ Dies ist ein Forschungs-Ergebnis, für das Daniel Kahneman den sogenannten “Wirtschaftsnobelpreis” verliehen bekommen hat. In den letzten Jahren haben Psychologen auf der Basis der Forschungen, die Kahneman und sein Forschungs-Partner Amos Tversky angestoßen […]
Optimale Entscheidungen erfordern mehr als Intelligenz!
Ergebnis aktueller psychologischer Studien Bereits über ein Jahrzehnt mehren sich Befunde zur menschlichen Vernunft in der psychologischen Forschung – hierauf weist beispielsweise der amerikanische Kognitions-Psychologe Keith E. Stanovich[1] gemeinsam mit seinen Kollegen hin: Zwar wird seit 100 Jahren die Intelligenz […]
Unsere Gedankenfreiheit ist bedroht – so kannst Du Dein Denken retten.
Freedom of thought is under attack – here’s how to save your mind By rudall30/Shutterstock Simon McCarthy-Jones, Trinity College Dublin Freedom of thought stands at a critical crossroads. Technological and psychological advances could be used to promote free thought. They […]
Was Kahneman in der Hektik des Nachdenkens wahrscheinlich vergaß …
Jetzt aber schnell! Etwas spät – erst vor einigen Wochen – habe ich das Buch von Daniel Kahneman – Schnelles Denken, langsames Denken – entdeckt: Besser spät als nie! Dabei kenne ich Ausschnitte Kahnemans Arbeiten schon seit langem. Das zusammen […]
In die Irre geführt: Solide und gefälschte Quellenangaben unterscheiden lernen
Coronavirus-Impfstoff: Was wir bisher wissen – ein umfassender Leitfaden von Experten (aus: The Conversation)
Coronavirus vaccine: what we know so far – a comprehensive guide by academic experts Rob Reddick, The Conversation Since the early days of the pandemic, attention has focused on producing a vaccine for COVID-19. With one, it’s hoped it will […]
Zeitdruck fördert geheuchelte Freundlichkeit
Zeitdruck erhöht die Tendenz, auf sozial erwünschte Weise zu reagieren. Research Article – „Rushing to Appear Virtuous: Time Pressure Increases Socially Desirable Responding“ Department of Psychological & Brain Sciences, University of California, Santa Barbara: John Protzko Claire M. Zedelius […]
Was bereits Kleinkinder ChatGPT voraushaben
ChatGPT und Konsorten basieren auf „schwacher KI“. Dies ist bereits der zweite Beitrag zum Thema künstliche Intelligenz auf diesem Weblog: In einem vorausgehenden Post ging es um Erfahrungen im Rahmen eines intensiven Tests von ChatGPT. Ergebnis war: Legen wir tatsächlich […]