Psychology News
Herzlich willkommen im Psychologie-Bereich unserer Webseite! Hier widmen wir uns eingehend der faszinierenden Welt des menschlichen ”Mind” und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu Themen wie Rationalität, Intelligenzquotient, Entscheidungsverhalten, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie und den neurowissenschaftlichen Hintergründen.
Wir stellen Ihnen Studien vor, indem wir die zugrunde liegende Forschungsfrage darlegen und die Ergebnisse erläutern.
Unser Ziel ist es, sachliche und gut lesbare Informationen für Fachinteressierte bereitzustellen. Wenn Sie möchten, können Sie die vollständigen Studienberichte in den entsprechenden Fachzeitschriften nachlesen – die Quellen werden jeweils detailliert beschrieben. Viel Spaß beim Erkunden!
Was die Trump-Harris-Debatte über den Verstand der Disputanten verrät!
Debatte im amerikanischen Wahlkampf 2024:Psychologische Deutungen und die Unterscheidung von Rationalität und Intelligenz Die TV-Debatte zwischen Donald Trump und Kamala Harris am 10. September 2024 im National Constitution Center in Philadelphia bot einen faszinierenden Einblick in die psychologischen Dynamiken, die im politischen Diskurs eine zentrale Rolle spielen. Diese Debatte, die etwa zwei Monate vor dem eigentlichen Wahltag stattfand, war nicht nur ein wichtiger Moment im Rennen um das Weiße Haus, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Intelligenz und Rationalität in herausfordernden Situationen unterschiedlich wirken können. Berichterstattung und erste Eindrücke Die Berichterstattung über die Debatte war intensiv und vielfältig. Viele Beobachter […]
In die Irre geführt: Solide und gefälschte Quellenangaben unterscheiden lernen
Dunning-Kruger-Effekt: So lässt sich Inkompetenz bändigen!
Die Tragik der Unfähigkeit: Blind gegenüber der eigenen Beschränktheit Stellen Sie sich auch manchmal diese Fragen? Wie kommt es, dass es uns oft nicht gelingt, in der Zusammenarbeit etwa mit Kollegen zu einem befriedigenden gemeinsamen Ergebnis zu kommen? Obwohl wir […]
Psychotherapie per Smartphone-App?
Psychologen an der Universität Zürich erforschen die Gestaltbarkeit von Persönlichkeiten. „Menschen wollen eine aktive Rolle bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung spielen.“ – Das ist der Ausgangspunkt eines Fachartikels, den die beiden Psychologie-Professoren Mathias Allemand und Christoph Flückiger von der Universität Zürich kürzlich im […]
Umweltkunst: Ein innovativer Ansatz zur Umweltkommunikation?
English Language In einer Welt, in der Umwelt- und Klimaverschlechterung eine globale Bedrohung darstellen, von der vor allem einkommensschwache und/oder farbige Bevölkerungsgruppen betroffen sind, ist die Suche nach wirksamen Methoden der Umweltkommunikation von entscheidender Bedeutung. Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte […]
Ihr Herz wurde gebrochen? Nehmen Sie ein Aspirin!
In einem kürzlich in den USA veröffentlichen Buch über aktuelle Ergebnisse der Neurowissenschaften wird von einer höchst interessanten Studie berichtet: Probanden wurden danach gefragt, was sie mehr fürchten – den Tod oder den Auftritt als Rednerin oder Redner vor einem […]
Ein Virus hat unsere Eliten im Griff: Der Myside-Bias – Interview mit Keith E. Stanovich
Internationales Renommee bei der Erforschung des rationalen Denkens Keith E. Stanovich gehört zu den meistzitierten zeitgenössischen Psychologen. Beispielsweise sein klassischer Artikel aus dem Bereich der Entwicklungs-Psychologie über den Matthäus-Effekt in der Bildung wurde in der wissenschaftlichen Literatur über 1.500 […]
Was Kahneman in der Hektik des Nachdenkens wahrscheinlich vergaß …
Jetzt aber schnell! Etwas spät – erst vor einigen Wochen – habe ich das Buch von Daniel Kahneman – Schnelles Denken, langsames Denken – entdeckt: Besser spät als nie! Dabei kenne ich Ausschnitte Kahnemans Arbeiten schon seit langem. Das zusammen […]
Unsere Gedankenfreiheit ist bedroht – so kannst Du Dein Denken retten.
Freedom of thought is under attack – here’s how to save your mind By rudall30/Shutterstock Simon McCarthy-Jones, Trinity College Dublin Freedom of thought stands at a critical crossroads. Technological and psychological advances could be used to promote free thought. They […]
Zeitdruck fördert geheuchelte Freundlichkeit
Zeitdruck erhöht die Tendenz, auf sozial erwünschte Weise zu reagieren. Research Article – „Rushing to Appear Virtuous: Time Pressure Increases Socially Desirable Responding“ Department of Psychological & Brain Sciences, University of California, Santa Barbara: John Protzko Claire M. Zedelius […]
Geteiltes Leid ist doppeltes Leid!
Umfassende soziale Prägung Tagtäglich fühlen wir uns als von unserem Umfeld losgelöste und emanzipierte Wesen – als Individuen. Doch empirische Forschung der letzten Jahrzehnte macht immer deutlicher, wie umfassend unsere Prägung durch unser soziales Umfeld ist. Blicken wir auf die […]
Deshalb werden Computer nie wirklich denken …
Why a computer will never be truly conscious What makes a brain tick is very different from how computers operate. Yurchanka Siarhei/Shutterstock.com Subhash Kak, Oklahoma State University Many advanced artificial intelligence projects say they are working toward building a conscious […]
Was die Trump-Harris-Debatte über den Verstand der Disputanten verrät!
Debatte im amerikanischen Wahlkampf 2024:Psychologische Deutungen und die Unterscheidung von Rationalität und Intelligenz Die TV-Debatte zwischen Donald Trump und Kamala Harris am 10. September 2024 im National Constitution Center in Philadelphia bot einen faszinierenden Einblick in die psychologischen Dynamiken, die […]
Was bereits Kleinkinder ChatGPT voraushaben
ChatGPT und Konsorten basieren auf „schwacher KI“. Dies ist bereits der zweite Beitrag zum Thema künstliche Intelligenz auf diesem Weblog: In einem vorausgehenden Post ging es um Erfahrungen im Rahmen eines intensiven Tests von ChatGPT. Ergebnis war: Legen wir tatsächlich […]
Optimale Entscheidungen erfordern mehr als Intelligenz!
Ergebnis aktueller psychologischer Studien Bereits über ein Jahrzehnt mehren sich Befunde zur menschlichen Vernunft in der psychologischen Forschung – hierauf weist beispielsweise der amerikanische Kognitions-Psychologe Keith E. Stanovich[1] gemeinsam mit seinen Kollegen hin: Zwar wird seit 100 Jahren die Intelligenz […]