Unsere Gedankenfreiheit ist bedroht – so kannst Du Dein Denken retten.
Inhalt - Contents
Freedom of thought is under attack – here’s how to save your mind
Simon McCarthy-Jones, Trinity College Dublin
Freedom of thought stands at a critical crossroads. Technological and psychological advances could be used to promote free thought. They could shield our inner worlds, reduce our mental biases, and create new spaces for thought. Yet states and corporations are forging these advances into weapons that restrict what we think.
To lose freedom of thought would be to lose something uniquely human. We share our basic emotions with animals. But only we can step back and ask “do I want to be angry?”, “do I want to be that person?”, “couldn’t I be better?”.
We can reflect whether the thoughts, feelings and desires that bubble up within us are consistent with our own goals, values and ideals. If we agree they are, then this makes them more truly our own. We can then act authentically.
But we may also conclude that some thoughts that pop into our heads are a force other than our own. You sit down to do your work and “Check Facebook!” flashes through your mind. Did that thought come from you or from Mark Zuckerberg?
Freedom of thought demands dignity, enables democracy, and is part of what makes us a person. To safeguard it, we must first recognise its enemies.
Three threats to freedom of thought
The first threat comes from advances in psychology. Research has created new understandings of what influences our thoughts, behaviours, and decision making.
States and corporations use this knowledge to make us think and act in a way that serves their goals. These may differ to ours. They use this knowledge to make us gamble more, buy more, and spend more time on social media. It may even be used to swing elections.
The second threat comes from the application of machine learning algorithms to “big data”. When we provide data to companies we allow them to see deep inside us. This makes us more vulnerable to manipulation, and when we realise our privacy is being compromised, this chills our ability to think freely.
The third threat comes from a growing ability to decode our thoughts from our brain activity. Facebook, Microsoft, and Neuralink are developing brain-computer interfaces. This could create machines that will read our thoughts. But creating unprecedented access to our thoughts creates unprecedented threats to our freedom.
These advances in technology and psychology are opening the doors for states and corporations to violate, manipulate, and punish our thoughts. So, what can we do about it?
The law can save us
International human rights law gives the right to freedom of thought. Yet, this right has been almost completely neglected. It is hardly ever invoked in the courtroom. We need to work out what we want this right to mean so we can use it to protect ourselves.
We should use it to defend mental privacy. Otherwise conformity pressures will impede our free play of ideas and search for truth. We should use it to prevent our thoughts being manipulated, either through psychological tricks or through threatened punishment.
And we should use it to protect thought in all of its forms. Thought isn’t just what happens in our heads. Sometimes we think by writing or by doing a Google search. If we recognise these activities as “thought” then they should qualify for absolute privacy under the right to freedom of thought.
Finally, we should use this right to demand that governments create societies that allow us to think freely. This is where psychology can help.
Preventing manipulation
Better understanding our minds can help protect us from manipulation by others. For example, the psychologist Daniel Kahneman distinguishes between what we could call “rule-of-thumb” and “rule-of-reason” thinking.
Rule-of-thumb thinking involves effortless and ancient mental processes that allow us to make quick decisions. The price of this speed can be mistakes. In contrast, rule-of-reason thinking is a slow, consciously controlled process, often based in language. It takes longer, but can be more accurate.
This suggests that creating speed bumps in our thinking could help improve decision making. Clicking unthinkingly on content or adverts from corporations doesn’t allow us to exercise freedom of thought. We do not have time to work out if our desires are our own or those of a puppet master.
We must also change our environment into one that supports autonomy. Such an environment would allow us to create our own reasons for our actions, minimise external controls like rewards and punishments, and encourage choice, participation and shared decision making.
Technology can help create such an environment. But whose responsibility is it to implement this?
Taking action
Governments must help citizens learn from a young age about how the mind works. They must structure society to facilitate free thought. And they have a duty to stop those, including corporations, who would violate the right to freedom of thought.
Corporations must play their part. They should state freedom of thought as a policy commitment. They should perform due diligence on how their activities may harm freedom of thought. They could be required to declare the psychological tricks they are using to try and shape our behaviour.
And we the people must educate ourselves. We must promote and support free-thought values. We must condemn those turning one of our species’ greatest strengths, our sociality, into one of our greatest weaknesses by using it as a means of data extraction. We must vote with our feet and wallets against those who violate our freedom of thought.
All this assumes that we want freedom of thought. But do we? Many of us would literally rather electrocute ourselves than sit quietly with our thoughts.
Would many of us also prefer governments and corporations do our thinking for us, serving up predictions and nudges for us to simply follow? Would many of us be happy for freedom of thought to be limited if it led to increased security? How much do we want freedom of thought and what are we prepared to sacrifice for it?
Simply put, do we still want to be human? Or has the pain, effort and responsibility of one of our signature abilities, free thought, become too for us to bear? If it has, it is neither clear what will become of us nor clear what we will become.
Simon McCarthy-Jones, Associate Professor in Clinical Psychology and Neuropsychology, Trinity College Dublin
This article is republished from The Conversation under a Creative Commons license. Read the original article.
Übersetzt: Unsere Gedankenfreiheit ist bedroht – so kannst Du Dein Denken retten.
Von rudall30/Shutterstock
Simon McCarthy-Jones, Trinity College Dublin
Die Gedankenfreiheit steht an einem kritischen Scheideweg. Technologische und psychologische Fortschritte könnten genutzt werden, um das freie Denken zu fördern. Sie könnten unsere inneren Welten abschirmen, unsere mentalen Vorurteile reduzieren und neue Denkräume schaffen. Doch Regierungen und Unternehmen schmieden diese Fortschritte zu Waffen, die das, was wir denken, einschränken.
Die Freiheit des Denkens zu verlieren, bedeutet, etwas Einzigartiges zu verlieren. Wir teilen zwar unsere Emotionalität mit Tieren. Aber nur wir können zurücktreten und fragen: „Will ich wütend sein?“, „will ich diese Person sein?“, „könnte ich nicht besser sein?“.
Wir können darüber nachdenken, ob die Gedanken, Gefühle und Wünsche, die in uns aufsteigen, mit unseren eigenen Zielen, Werten und Idealen übereinstimmen. Wenn wir uns einig sind, dass sie es sind, dann macht sie das wirklich zu unseren eigenen. Dann können wir authentisch handeln.
Aber wir können auch zu dem Schluss kommen, dass einige Gedanken, die uns in den Sinn kommen, eine fremde Kraft sind unidentisch mit uns selbst. Du setzt dich hin, um deine Arbeit zu erledigen und „Schau mal nach, was Facebook macht!“ blitzt dir durch den Kopf. Kam dieser Gedanke von dir oder von Mark Zuckerberg?
Gedankenfreiheit erfordert Würde, ermöglicht Demokratie und ist Teil dessen, was uns zu einem Menschen macht. Um sie zu schützen, müssen wir zuerst ihre Feinde erkennen.
War das deiner? Oder Mark Zuckerberg’s?
Frederic Legrand – COMEO/Shutterstock
Drei Bedrohungen für die Meinungsfreiheit
Die erste Bedrohung geht von Fortschritten in der Psychologie aus. Die Forschung hat neues Wissen darüber geschaffen, was unsere Gedanken, Verhaltensweisen und Entscheidungen beeinflusst.
Regierungen und Unternehmen nutzen dieses Wissen, um uns zu einem Denken und Handeln zu bringen, das deren – nicht unseren – Zielen dient. Diese weichen von unseren ab. Sie nutzen dieses Wissen, um uns dazu zu bringen, mehr zu spielen, mehr zu kaufen und mehr Zeit mit Social Media zu verbringen. Es kann sogar für den Wahlausgang verwendet werden.
Die zweite Bedrohung geht von der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens auf „Big Data“ aus. Wenn wir Daten an Unternehmen weitergeben, ermöglichen wir ihnen, tief in uns zu sehen. Das macht uns anfälliger für Manipulationen, und wenn wir erkennen, dass unsere Privatsphäre gefährdet ist, erschüttert das unsere Fähigkeit, frei zu denken.
Die dritte Bedrohung kommt von einer wachsenden Fähigkeit, unsere Gedanken von unserer Gehirnaktivität zu entschlüsseln. Facebook, Microsoft und Neuralink entwickeln Brain-Computer-Schnittstellen. Dies könnte Maschinen schaffen, die unsere Gedanken lesen. Die Schaffung eines beispiellosen Zugangs zu unseren Gedanken schafft beispiellose Bedrohungen für unsere Freiheit.
Diese Fortschritte in Technologie und Psychologie öffnen Regierungen, politischen Organisationen und Unternehmen die Türen, um unsere Gedanken zu tangieren, zu manipulieren und zu verletzen. Also, was können wir dagegen tun?
Das Gesetz kann uns retten.
Das internationale Erklärung der Menschenrechte gibt das Recht auf Gedankenfreiheit. Dieses Recht wurde jedoch fast vollständig vernachlässigt. Es wird sich kaum jemals im Gerichtssaal darauf berufen. Wir müssen definieren, was wir wollen, was dieses Recht bedeuten soll, damit wir es zum Schutz unserer selbst nutzen können.
Wir sollten es nutzen, um die geistige Privatsphäre zu schützen. Andernfalls wird der Konformitätsdruck unser freies Gedankenspiel und die Suche nach der Wahrheit behindern. Wir sollten es nutzen, um zu verhindern, dass unsere Gedanken manipuliert werden, entweder durch psychologische Tricks oder durch drohende Bestrafungen.
Und wir sollten es nutzen, um das Denken in all seinen Formen zu schützen. Denken ist nicht nur das, was in unseren Köpfen passiert. Manchmal denken wir, indem wir schreiben oder eine Google-Suche durchführen. Wenn wir diese Aktivitäten als „Gedanken“ anerkennen, dann sollten sie im Rahmen des Rechts auf Gedankenfreiheit als absolute Privatsphäre gelten.
Schließlich sollten wir dieses Recht nutzen, um von den Regierungen die Schaffung von Organisationen zu fordern, die es uns ermöglichen, frei zu denken. Hier kann die Psychologie helfen.
Wir müssen lernen, wie unser Verstand von klein auf funktioniert.
Monkey Geschäftsbilder/Shutterstock
Verhindern von Manipulationen
Ein besseres Verständnis unseres Geistes kann helfen, uns vor Manipulationen durch andere zu schützen. So unterscheidet der Psychologe Daniel Kahneman zwischen dem, was man „Faustregel“ (System 1-Kognitionen) nennen könnte, und dem „Faustregelprinzip“ .
Die Faustregel des Denkens beinhaltet mühelose und alte mentale Prozesse, die es uns ermöglichen, schnelle Entscheidungen zu treffen. Der Preis für diese Geschwindigkeit kann Fehler sein. Im Gegensatz dazu ist Vernunftdenken (System 2-Kognitionen) ein langsamer, bewusst kontrollierter Prozess, der oft auf Sprache basiert. Es dauert länger, kann aber genauer sein.
Dies deutet darauf hin, dass die Schaffung von Geschwindigkeitsschwellen in unserem Denken dazu beitragen könnte, die Entscheidungsfindung zu verbessern. Wenn wir unüberlegt auf Inhalte oder Anzeigen von Unternehmen klicken, können wir keine Gedankenfreiheit ausüben. Wir haben keine Zeit, um herauszufinden, ob unsere Wünsche unsere eigenen oder die eines Puppenspielers sind.
Wir müssen auch unsere Umwelt in eine Umgebung verwandeln, die Autonomie unterstützt. Ein solches Umfeld würde es uns ermöglichen, unsere eigenen Gründe für unser Handeln zu schaffen, externe Kontrollen wie Belohnungen und Strafen zu minimieren und Entscheidungen, Teilnahme und gemeinsame Entscheidungen zu fördern.
Die Technologie kann helfen, eine solche Umgebung zu schaffen. Aber wessen Aufgabe ist es, dies umzusetzen?
Maßnahmen ergreifen
Regierungen müssen den Bürgern helfen, von klein auf zu lernen, wie der Geist funktioniert. Sie müssen die Gesellschaft strukturieren, um freies Denken zu ermöglichen. Und sie haben die Pflicht, diejenigen zu stoppen, einschließlich Unternehmen, die das Recht auf Gedankenfreiheit verletzen würden.
Unternehmen müssen ihre Rolle spielen. Sie sollten die Gedankenfreiheit als politische Verpflichtung angeben. Sie sollten eine sorgfältige Prüfung durchführen, wie ihre Aktivitäten die Gedankenfreiheit beeinträchtigen können. Sie könnten aufgefordert werden, die psychologischen Tricks zu erklären, mit denen sie versuchen, unser Verhalten zu gestalten.
Und wir, das Volk, müssen uns selbst erziehen. Wir müssen Werte des freien Denkens fördern und unterstützen. Wir müssen diejenigen verurteilen, die eine der größten Stärken unserer Spezies, unsere soziales Wesen, zu einer unserer größten Schwächen machen, indem sie sie als Mittel zur Datenextraktion nutzen. Wir müssen mit unseren Füßen und Geldbörsen gegen diejenigen stimmen, die gegen unsere Gedankenfreiheit verstoßen.
All dies setzt voraus, dass wir Gedankenfreiheit wollen. Aber tun wir das? Viele von uns würden sich buchstäblich lieber einen Stromschlag verpassen, als ruhig allein mit unseren Gedanken zu verbringen.
Würden viele von uns auch bevorzugen, dass Regierungen und Unternehmen unser Denken für uns übernehmen und Vorhersagen und Anstöße liefern, denen wir einfach folgen können? Würden sich viele von uns freuen, wenn die Meinungsfreiheit eingeschränkt würde, wenn sie zu mehr Sicherheit führen würde? Wie sehr wollen wir Gedankenfreiheit und was sind wir bereit, dafür zu opfern?
Einfach ausgedrückt, wollen wir immer noch menschlich sein? Oder ist der Schmerz, die Anstrengung und die Verantwortung einer unserer charakteristischen Fähigkeiten, des freien Denkens, für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden? Wenn ja, dann ist es weder klar, was aus uns wird, noch klar, was aus uns wird.
Simon McCarthy-Jones, Associate Professor für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Trinity College Dublin